Das TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.V. wurde im Jahr 1994 von bildungsorientierten Eltern als Nachhilfeeinrichtung in Berlin-Kreuzberg gegründet. Anfangs umfasste der Verein lediglich angemietete Räume in der Schönleinstraße 15. Dort wurde zunächst auch ausschließlich Nachhilfeunterricht gegeben. Doch 1997 erwarb TÜDESB die angemieteten Räumlichkeiten, begann so seinen Expansionskurs und baute nach und nach ein berlinweites Nachhilfenetzwerk auf:
Damit jedoch nicht genug. Mitglieder des Vereins und engagierte Eltern beschlossen, dass Bildungsangebot von TÜDESB nicht nur auf die Nachhilfe zu beschränken. Deswegen arbeiteten sie fortan daran, dass Betreuungskonzept von Kindern und Jugendlichen auszubauen und zusätzlich eine umfassende Kinderbetreuung von Kleinkindern miteinzubeziehen. So entstanden die Kindertagesstätten Kita-Kinderparadies.
Das Betreuungskonzept entwickelte sich stetig, sodass aufstiegsorientierter Eltern drängten, neben dem wachsenden Kita-Netz auch Lehranstalten aufzubauen. TÜDESB ging auf die Wünsche ein und eröffnete so im Oktober 2004 das Wilhelmstadt Gymnasium in Spandau (damals noch Privatgymnasium TÜDESB). Das Schulkonzept bewährte sich, die Schülerzahlen stiegen und im Jahr 2010 folgte schließlich die staatliche Anerkennung. Im Rahmen des Ausbaus des Bildungsangebotes eröffnete der Bildungsverein zwei Jahre später (2006) auf dem gleichen Gelände in Sichtweite des Wilhelmstadt Gymnasiums die Wilhelmstadt Realschule. Sie schloss sich der Reform des Berliner Schulsystems an und wurde 2011 in eine integrierte Sekundarschule umgewandelt. Durch den später folgenden Aufbau einer gymnasialen Oberstufe wurde sie zu dem, was sie heute ist: die Wilhelmstadt Oberschule.
Im Jahr 2008 weitete das TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.V. seine Aktivitäten auf den Ostteil Berlins aus. Es erwarb in Treptow-Köpenick im Ortsteil Adlershof gelegen ein Grundstück samt Gebäude. Das Areal wurde anschließend zu einer Grundschule umgebaut; die Mosaik Grundschule war geboren (damals noch TÜDESB Grundschule). Auch sie erlangte 2014 schließlich die staatliche Anerkennung. Um den Südosten Berlins besser abzudecken, baute man die Einrichtung aus, sodass dort seitdem in einer Kindertagesstätte Kleinkinder betreut werden. Aus der Mosaik Grundschule wurde die Mosaik Kita & Grundschule.
Das ehemalige Kasernengelände, auf dem sich die Wilhelmstadt Oberschule und das Wilhelmstadt Gymnasium befinden, kaufte der Trägerverein 2012 komplett auf. Das Ziel: Einen Bildungscampus aufbauen, der vom Kindergarten bis zum Abitur den gesamten bildungsbiografischen Werdegang abdeckt. Zwei Jahre nach dem Erwerb (2014) kam TÜDESB diesem Ziel ein großes Stück näher. Er eröffnete nach der Mosaik Grundschule in Ostberlin seine zweite Grundschule: Die Wilhelmstadt Grundschule. Es folgte eine Fachoberschule mit den Schwerpunkten „Wirtschaft und Verwaltung“, sowie „Gesundheit und Soziales“. Aufgrund des stetigen Wachstums des Gymnasiums, der Oberschule und der Grundschule wurde die Gebäudekapazität anderweitig benötigt. Den Betrieb der Wilhelmstadt Fachoberschule stellte man 2018 deswegen ein, um die frei gewordenen Kapazitäten den anderen Einrichtungen auf dem Campus Wilhelmstadtschulen zur Verfügung zu stellen.
Im Jahr 2014 wurden Bildungseinrichtungen auf dem Campus in Spandau in „Wilhelmstadtschulen“ und die ehemalige TÜDESB Grundschule in Treptow-Köpenick in „Mosaik Grundschule“ umbenannt.
Die Wilhelmstadtschulen unterrichten mittlerweile knapp 700 Heranwachsende; 300 Kinder besuchen unsere Kindertagesstätten und weitere 500 Schüler das berlinweite Nachhilfenetzwerk von TÜDESB. Somit hält der Verein zu mindestens 2.500 Eltern Kontakt und arbeitet mit ihnen gemeinsam daran, ihre Kinder während ihrer Schullaufbahn zu begleiten und zu unterstützen.
Aufgrund dieser zukunftsorientierten Gemeinnützigkeit deckt der Verein mittlerweile den vollständigen Bildungsweg vom Kindergarten bis zum Abitur ab. Erst durch die umfassende Kooperation und den unermüdlichen Einsatz engagierter Eltern als auch seiner Mitglieder hat sich das TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.V im Verlaufe von mehr als 25 Jahren zu einem festen Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft entwickelt. Seit jeher arbeitet der Trägerverein daran, durch Chancengleichheit eine umfassende Bildungsförderung zu gewährleisten.
Der Leistungsauftrag ergibt sich aus dem Inhalt des Schulgesetzes des Landes Berlin und den Rahmenlehrplänen in Berlin sowie die Leistungsgrundlagen der Kindertagesstätten in Berlin.
Das TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.V. hat 42 Mitglieder. Die Mitglieder des Schulträgers führen dabei jährlich eine Vollversammlung mit Neuwahlen durch. Der Verein wird durch den ehrenamtlichen Vorstand vertreten, der aus 7 Mitgliedern besteht:
Der 1.Vorsitzende und der Schatzmeister sind Alleinvertretungsberechtigt. Die Vorstandsmitglieder nehmen unterschiedliche Aufgaben war. Der 1.Vorsitzende ist für die Außenvertretung und die Öffentlichkeitsarbeit und der Schatzmeister für die Finanzen sowie für die Buchhaltung zuständig. Der Schriftführer kümmert sich hingegen um die Liegenschaften und die Organisation.
Derzeit werden über 300 Mitarbeiter in den Kernbereichen Schulen, Kindergärten und Nachhilfezentren als festangestellte Mitarbeiter oder Honorarkräfte beschäftigt. Für die einzelnen Fachbereiche sind Bereichsleiter angestellt. Der Bereichsleiter Schulen und Kindergärten, sowie der Bereichsleiter Nachhilfeeinrichtungen unterstehen direkt dem Vorstand. Die Schulen haben zwei Abteilungsleiter und die Kindertagesstätten einen Abteilungsleiter. Diese nehmen Ihre Aufgaben unter Anleitung der entsprechenden Bereichsleiter wahr. Dazu kommen je ein Direktor je Schule, ein/e LeiterIn jeder Kindertagesstätte und für jedes Nachhilfe- und Bildungszentrum ein/e LeiterIn.
TÜDESB finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, staatlichen Zuschüssen für die Schulen, Schulgelder, Zuschüsse für die Kindertagesstätten und die Elternbeiträge. Im Nachhilfebereich werden die Einnahmen hingegen ausschließlich durch die mit den Eltern abgeschlossenen Verträge erzielt.
März 2021 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Wilhelmstadt Oberschule
Wilhelmstraße 28-30
13593 Berlin
Schulleitung: Herr B. Baykuş Sekretariat: Frau F. Hönighaus
Tel. 030 / 369 962 600
Fax 030 / 369 962 619
E-Mail: info@wilhelmstadt-oberschule.de
Campusseite: www.wilhelmstadtschulen.de